Deine nachhaltige Meeting Location in Berlin

Bei uns nachhaltig buchen! Nachhaltigkeit findest du bei uns auf allen Ebenen: Im Unternehmen, im Eventalltag in unseren Räumen und auch als Engagement darüber hinaus.
Arbeiten in grüner Atmosphäre! Liane ist ein Urban Jungle in einer typischen Berliner Fabriketage. Atme tief durch und entfalte dein kreatives Potenzial! Tageslicht von allen Seiten und viele viele Grünpflanzen verleihen jeder Veranstaltung eine wunderbar helle und einladende Atmosphäre. Bei so viel Licht und frischem Sauerstoff sprießen die Ideen wie auf einem inspirierenden Waldspaziergang. 

Liane 1

Infos

160 m² / Raumgröße

40 Personen / Theaterbestuhlung

25 Personen / Blockbestuhlung

5 Tische / 8 Personen jeweils

Preise

76€ / Stundenpreis*

450€ / Tagespreis*

+ 55€ / Reinigung (einmalig)*

+ 20€ / Equipment (optional)*

 

 

* Preise sind netto
* 3 Stunden Mindestbuchungszeitraum
* Stornierung bis 10 Tage vorher kostenfrei
* inklusive Kaffee und Tee, WLAN, Küche, Bestuhlung

700€ / Paketpreis Liane 1+2 * 

Liane 1

Liane 2

Infos

90 m² / Raumgröße

20 Personen / Theaterbestuhlung

12 Personen / Blockbestuhlung

5 Tische / 6 Personen jeweils

Preise 

59€ / Stundenpreis*

350€ / Tagespreis*

+ 55€ / Reinigung * einmalig

+ 20€ / Equipment * optional

 

 

* Preise sind netto
* 3 Stunden Mindestbuchungszeitraum
* Stornierung bis 10 Tage vorher kostenfrei
* inklusive Kaffee und Tee, WLAN, Küche, Bestuhlung

700€ / Paketpreis Liane 1+2 * 

Liane 2

Grundriss

LIANE_GRUNDRISS

Buchung

Du hast mehrere Möglichkeiten bei uns zu buchen. Du kannst uns einfach eine Email schreiben - wir antworten meist innerhalb weniger Stunden. Du kannst unser Anfrageformular ausfüllen und es uns damit noch leichter machen ein Angebot zu erstellen. Oder du nutzt das Online-Buchungsportal SPACEBASE und kannst sofort mit automatischer Bestätigung buchen und bezahlen.

*Wir vermieten nicht an private oder religiöse Feiern und Veranstaltungen jeglicher Art!

Anfahrt

LIANE_Howtofind

LIANE 1+2
Karl-Marx-Str. 17
12043 Berlin
//
Nähe U-Bahnhof Hermannplatz
//
Eingang durch die Toreinfahrt
Letztes Gebäude (Gelbe Backsteinfassade)
Treppen in den 3. Stock
// 
Es gibt keine hauseigenen Parkplätze. Parken in den Straßen in der Umgebung ist kostenlos. Wir empfehlen eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Equipment

presentation

4 Flipcharts aus Holz

presentation-1

6 Flipchart/Whiteboards

networking-group

Design Thinking Station

post-it

8 Pinnwände

toolbox

2 Moderationskoffer

projector_7933979

Beamer

webcam

Webcam mit Mikrofon

projection_16390205

Motorisierte Leinwand

radio

2 Bluetooth Speaker

Kontakt

Isabella-Kolata-Marcus-Kolata-LIANE

Isabella & Marcus

mail@liane-berlin.de

Fragen vor Ort, Besichtigungstermine, allgemeine Fragen
Marcus + 49 176 70238372

Angebote, Rechnungen, Buchhaltung
Isabella +49 176 72833113

FAQ

Schnelle Hilfe vor Ort:

Wie funktioniert die Kaffeemaschine?
Es hängt eine Anleitung in der Küche neben der Kaffeemaschine. Hier findest du auch ein Video:  http://bit.ly/3XAmGZP
Wie funktioniert die Spülmaschine?
Liane1: Lege einen Tab (Im Glas auf dem Regal) ins Fach und schalte die Spülmaschine an (1). Dann drehe das Rad mit den Programmen (2). Aktiviere den Waschgang (3). Warte einen Moment, ob die Spülmaschine Geräusche macht.
Wo finde ich das WLAN-Passwort?
Entweder findest du es im Willkommensdokument, das ihr als Buchungsbestätigung erhalten habt, oder es steht in der Tür des roten Erste-Hilfe-Kastens im Raum.
Wir brauchen doch / mehr Equipment!
Ruf uns bitte an, wir leiten dich in unsere Kammer, in der wir alles Equipment aufbewahren.
Unseren Gästen ist etwas zu kühl!
Bitte drehe alle Heizkörper manuell auf. Im Raum Liane 1 befinden sich auch 2 Heizkörper hinter der Lehne des Sofabereichs. Der Ventilator hat auch einen Wintermodus, der die warme Luft nach unten befördert.
Wir hätten gerne mehr Getränke!
Ruf uns bitte an, wir leiten dich in unsere Kammer, in der wir alle Getränke aufbewahren.
Können wir doch länger bleiben?
Ruf uns bitte an oder schreibe eine Email,  wir schauen im Kalender, ob es möglich ist.
Können wir Pflanzen  abhängen? 
Nein, bitte nicht.

Fragen im Vorfeld:

Ist jemand von euch vor Ort?
Normalerweise nicht. Wir haben keine Rezeption oder Büro vor Ort. Isabella und Marcus sind deine Ansprechpartner. Du erreichst sie jederzeit unter +49 176 70238372  (+49 176 72833113) oder per E-Mail unter mail@liane-berlin.de
Wie bekomme ich den Schlüssel?
Wir haben Schlüsselboxen mit Codes an allen Türen. Nach der Buchung erhältst du ein PDF mit allen wichtigen Informationen und einem individuellen Code. Die Schlüssel müssen IMMER sofort nach Gebrauch wieder in den Boxen eingeschlossen werden.
Wann kann ich den Raum betreten?
Du kannst den gebuchten Raum innerhalb deines Buchungszeitraums jederzeit über die Schlüsselboxen betreten.
Wie lange habe ich Zeit für Auf- und Abbau?
Wenn du den Raum noch vorbereiten möchtest, müssen diese Zeiten in den Buchungszeitraum integriert werden.
Wann bezahle ich die Miete?
Wir schreiben ein paar Tage nach der Veranstaltung eine Rechnung und schicken sie dir an die uns bekannte Email-Adresse.
Kann ich die Buchung noch anpassen?
Das ist natürlich kein Problem. Schreibe uns eine Email oder ruf uns an. Bei Bedarf bekommst du auch ein neues Angebot. Ansonsten nehmen wir die Änderungen in die Rechnung auf.
Kann ich die Portionen beim Catering ändern?
Du kannst die Portionen bis 1 Woche spätestens allerdings bis 3 Tage vorher noch anpassen.
Wie finden meine Gäste den Raum?
LIANE befindet sich im zweiten Hinterhof und ist daher etwas versteckt. Aber es gibt Schilder, die den Weg weisen und eine Klingel mit Türöffner am Tor an der Straße. Wir empfehlen dennoch, selbst ausgedruckte Aushänge mit dem Namen der Veranstaltung mitzubringen und diese mit Klebeband in den Durchgängen zu befestigen.
Kann ich ein Paket an die Location schicken?
Dies ist leider nicht ohne Weiteres möglich, da wir nicht vor Ort sind und die Pakete nicht sicher ankommen. Aber wenn du eine Adresse für wichtige Lieferungen benötigst, können wir versuchen, dir zu helfen.
Wo kann ich mein Auto parken?
Wir empfehlen die Anreise mit ÖV und Fahrrad. Auf dem Gelände sind keine Parkplätze vorhanden. 
Wie ist die Küche ausgestattet?
Es gibt einen Kühlschrank, eine Spülmaschine, einen Backofen, Induktionsherdplatten, Wasserkocher, unterschiedliche Kaffeemaschinen, Milchschäumer, Thermoskannen und Drückkannen, Geschirr, Besteck, Salz, Zucker und eine Basisausstattung zum Kochen. Wenn du kochen möchtest, sprich am besten mit uns im Vorfeld ab, was du brauchst.
Kann ich meinen Hund mitbringen?
Ja, das ist kein Problem.

Kleingedrucktes

About Nachhaltigkeit
Ein Teil jeder Buchung geht an Projekte, die sich für eine bessere Welt einsetzen. Wir leisten zum Beispiel einen regelmäßigen Beitrag als Fördermitglied bei GREENPEACE, pflanzen Bäume und einiges mehr. Unter bestimmten Voraussetzungen geben wir auch einen Preisnachlass für  nachhaltige und soziale Unternehmen und NGOs und unterstützen damit andere dabei, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Zusätzlich achten wir auf allen Ebenen auf Nachhaltigkeit: Ökostrom, faire Bank, recyceltes Toilettenpapier und Papierhandtücher, umweltfreundliche Reinigungsmittel, Ventilatoren / keine Klimaanlage, Glasflaschen, Bio-Erfrischungsgetränke, Fair-Trade-Bio-Kaffee, gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Unser Catering-Menü ist rein vegetarische oder vegan. Wir arbeiten Hand in Hand mit einem lokalen Caterer zusammen. In gemeinsamer Abstimmung vermeiden wir Verpackungsmüll wo auch immer wir können. Das Geschirr und Besteck ist bei uns vor Ort und wird auch dort gereinigt.
Impressum
Rechnungsadresse:
Kolata GbR
Karl-Marx-Str. 17
12043 Berlin
USt-IdNr. DE293207627

Kontoverbindung:
Kolata GbR . GLS Bank . DE73 4306 0967 1218 4425 00 . GENODEM1GLS

Angaben gemäß § 5 TMG Kolata GbR Karl-Marx-Str. 17 12043 Berlin Vertreten durch die Gesellschafter: Isabella und Marcus Kolata Kontakt Telefon: +49 176 70238372 E-Mail: mail@liane-berlin.de Umsatzsteuer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE2932076279 999 Streitschlichtung Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum. Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.Haftung für InhalteAls Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Urheberrecht Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Kolata GbR. Eine Nutzung der Internetseiten der Kolata GbR ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Kolata GbR geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die Kolata GbR hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Kolata GbR beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a)    personenbezogene DatenPersonenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b)    betroffene PersonBetroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c)    VerarbeitungVerarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d)    Einschränkung der VerarbeitungEinschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e)    ProfilingProfiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f)     PseudonymisierungPseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g)    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung VerantwortlicherVerantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h)    AuftragsverarbeiterAuftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i)      EmpfängerEmpfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j)      DritterDritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k)    EinwilligungEinwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Kolata GbR
Karl-Marx-Str. 17
12043 Berlin
Deutschland
Tel.: +4917675216446
E-Mail: mail@liane-berlin.de
Website: liane-berlin.de
3. Cookies
Die Internetseiten der Kolata GbR verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Kolata GbR den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Kolata GbR erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Kolata GbR keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Kolata GbR daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
5. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite der Kolata GbR enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
7. Rechte der betroffenen Person
a)    Recht auf BestätigungJede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b)    Recht auf AuskunftJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
die Verarbeitungszwecke
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c)    Recht auf BerichtigungJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d)    Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Kolata GbR gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Kolata GbR wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Kolata GbR öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Kolata GbR unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Kolata GbR wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e)    Recht auf Einschränkung der VerarbeitungJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Kolata GbR gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Kolata GbR wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f)     Recht auf DatenübertragbarkeitJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Kolata GbR wenden.
g)    Recht auf WiderspruchJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.Die Kolata GbR verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Kolata GbR personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Kolata GbR der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Kolata GbR die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Kolata GbR zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter der Kolata GbR oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h)    Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich ProfilingJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Kolata GbR angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i)      Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen EinwilligungJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
8. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
9. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.
Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.
Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
10. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
11. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
12. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
13. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
14. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Niederbayern tätig ist, in Kooperation mit den Datenschutz Anwälten der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE | Rechtsanwälte erstellt.
 
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Unternehmens
Kolata GbR
Karl-Marx-Str. 17
12043 Berlin
1. Geltungsbereich
1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachstehend AGB genannt) gelten für Verträge der Kolata GbR mit den Betriebsstätten LIANE EVENT SPACE über die mietweise Überlassung der Räumlichkeiten Liane1 und  Liane2, zur Lieferung von Speisen und Getränken und zur Bereitstellung von Geschirr und Workshop-Equipment
1.2 Die Unter- und Weitervermietung der überlassenen Räume sowie deren Nutzung zu anderen als den vereinbarten Zwecken bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Kolata GbR.
Geschäftsbedingungen des Kunden der Kolata GbR finden nur dann Anwendung, wenn dies zu Beginn des Vertrages ausdrücklich schriftlich vereinbart wurde.
1.3 Die Abnahme von Leistungen der Kolata GbR durch den Kunden gilt als Anerkennung der AGB der Kolata GbR
1.4 Dem Kunden ist bekannt, dass seine Daten gespeichert werden können.
2. Vertragsschluss, Vertragspartner, Haftung, Verjährung
2.1 Sollte der Kunde ein Unternehmen sein, kommt der Vertrag durch die Annahme der verbindlichen Anfrage des Kunden durch eine Unterschrift auf diesem Dokument (auch digital) und in Verbindung mit einer Bestätigung der Kolata GbR durch die Zusendung  des Willkommens-Dokuments mit den Türcodes zustande.
2.2 Vertragspartner ist die Kolata GbR, Inhaber Isabella & Marcus Kolata, Karl-Marx-Str. 17, 12043 Berlin, einerseits und der Kunde andererseits. Ist der Kunde nicht der Veranstalter selbst bzw. wird vom Kunden oder Veranstalter ein gewerblicher Vermittler oder Organisator (Dritter) eingeschaltet, so haftet der Kunde zusammen mit dieser dritten Person als Gesamtschuldner für alle Verpflichtungen aus dem Vertrag. Davon unabhängig ist der Kunde verpflichtet, alle buchungsrelevanten Informationen, insbesondere diese AGB, an die dritte Person weiterzuleiten.
2.3 Die Kolata GbR haftet für Ihre Verpflichtungen aus dem Vertrag. Ansprüche des Kunden gegen die Kolata GbR auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit des Kunden, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des Unternehmensinhabers oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Unternehmens beruhen. Ausgenommen sind weiterhin sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Unternehmensinhabers oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Unternehmens beruhen.
2.4 Alle Ansprüche gegen die Kolata GbR verjähren grundsätzlich in einem Jahr ab dem gesetzlichen Verjährungsbeginn. Diese Haftungsbeschränkung und kurze Verjährungsfrist gelten zugunsten des Unternehmens auch bei Verletzung von Verpflichtungen bei der Vertragsanbahnung und positiver Vertragsverletzung.
2.5 Für mitgebrachte Gegenstände der Kunden übernimmt das Unternehmen im Hinblick auf deren Verlust oder Beschädigung keine Haftung. Dies gilt auch für Vermögensschäden.
2.6 Der Kunde haftet für alle Beschädigung der Einrichtung, des Inventars und von Personen in den Betriebsstätten der Kolata GbR, die durch Veranstaltungsteilnehmer bzw. Veranstaltungsbesucher, Mitarbeiter, sonstige Dritte aus seinem Bereich oder ihn selbst verursacht werden. Das Anbringen von Dekorationsmaterial oder sonstigen Gegenständen ist nur mit Zustimmung und in Abstimmung mit der Kolata GbR gestattet. Für Verluste oder Beschädigung von eingebrachten Gegenständen im Rahmen von Veranstaltungen übernimmt die Kolata GbR keine Haftung. Die Kolata GbR kann vom Kunden zur Absicherung von eventuellen Schäden die Stellung angemessener Sicherheiten (zum Beispiel Kautionen) verlangen.
2.7 Entstehen durch den vom Kunden verursachten Schaden Nutzungsausfälle für das Unternehmen, so haftet der Verursacher nicht nur für den Schaden, sondern auch für die daraus resultierenden Erlösausfälle.
2.8 Beeinträchtigungen des geregelten Unternehmensbetriebes durch den Kunden werden im Rahmen des Hausrechts geahndet. Insbesondere das Rauchen innerhalb des Gebäudes, das Zurücklassen der Räume mit unverschlossenen Türen oder das Beheben von Verschmutzungen über das normale Maß werden dem Kunden, in Anlehnung an das Ausmaß der zu behebenden Verschmutzungen, in Höhe von mindestens 50,00 EUR in Rechnung gestellt, es sei denn, der Kunde erbringt den Nachweis, ein Schaden oder eine Wertminderung sei nicht entstanden oder wesentlich niedriger als die Pauschale von 50,00 EUR.
3. Leistungen, Preise, Zahlungen, Angebotsbindung, Reservierungen
3.1 Die Kolata GbR ist verpflichtet, die vom Kunden bestellten und von der Kolata GbR zugesagten Leistungen und Lieferungen zu erbringen sowie die gebuchten Räume bereitzuhalten.
3.2 Der Kunde ist verpflichtet, die für diese und weitere in Anspruch genommenen Leistungen und Lieferungen vereinbarten bzw. üblichen Preisen an die Kolata GbR zu zahlen. Dies gilt auch für in Verbindung mit der Veranstaltung stehende Leistungen der Kolata GbR an Dritte.
3.3 Hat der Kunde ein Angebot erhalten, sind die angefragten Räume für 48 Stunden verbindlich reserviert. Eine Verlängerung der Inanspruchnahme der verbindlichen Buchungsoption bedarf der vorherigen Absprache mit dem Unternehmen. Die Kolata GbR behält sich das Recht vor, nach Ablauf der 48 Stunden oder der verhandelten Option die Räumlichkeiten anderweitig zu vergeben.
4. Dekoration, Benutzung der Räume
4.1 Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Samstag von 8:00 Uhr bis 21:00 Uhr, am Sonntag von 9:00 – 20:00 Uhr. Kunden dürfen sich außerhalb dieser Zeiten nicht mehr im Gebäude aufhalten.
4.2 Die bei der Buchung vereinbarten Nutzungszeiten müssen eingehalten werden. Eventuelle Änderungen bedürfen der Bestätigung durch die Kolata GbR. Selbst wenn die Tagespauschale dem Vertrag zugrunde liegt, gilt der dem Vertragsschluss zugehörigen Angebot ausgewiesenen Nutzungszeitraum. Die Kolata GbR behält sich vor, den Raum nach oder vor dem Nutzungszeitraum des Kunden an diesem Tag an andere Kunden zu vermieten.
4.3 Vom Kunden eingebrachtes Dekorationsmaterial ist nach Veranstaltungsende zu entfernen. Eingebrachte Transportverpackungen, Umverpackungen und alle sonstigen Verpackungsmaterialien sind vom Kunden auf eigene Kosten zu entsorgen. Alle im Rahmen der Veranstaltung eingebrachten Gegenstände wie Dekorationsmaterial u.ä. müssen sämtlichen maßgeblichen Ordnungsvorschriften entsprechen. Die Kolata GbR behält sich vor Konfetti nicht als zugelassenes Dekorationsmaterial zu betrachten. Die Reinigung der Räume nach dem Gebrauch von Konfetti stellt die Kolata GbR dem Kunden mit einer zweiten Reinigungspauschale von 35,00 EUR in Rechnung.
4.4 Der Kunde haftet gegenüber der Kolata GbR für die Bezahlung der durch die Veranstaltungsteilnehmer zusätzlich bestellten oder sonstigen der Kolata GbR in Zusammenhang mit der Veranstaltung gegenüber Dritten erbrachten Leistungen oder Auslagen.
4.5 Sämtliche notwendigen behördlichen Erlaubnisse hat der Kunde auf eigene Kosten zu beschaffen, sofern schriftlich nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist. Dem Kunden obliegt die Einhaltung aller relevanten (ordnungsrechtlichen) Vorgaben. Auf Verlangen der Kolata GbR ist ein entsprechender Nachweis vorzulegen.
5. Rechnungslegung
5.1 Die Rechnung wird nach der Veranstaltung per Email versandt.
5.2 Alle Rechnungen der Kolata GbR sind, insofern schriftlich nicht anders benannt, sofort ab Zugang der Rechnung zur Zahlung fällig und ohne Abzüge innerhalb von 14 Bankarbeitstagen zahlbar. Bei nicht fristgemäßer Bezahlung gerät der Kunde in Verzug. Die Kolata GbR ist berechtigt, bei Verzug Zinsen in Höhe von 1 % der Gesamtsumme pro angefangenem Monat zu verlangen. Entstehende Mahnkosten werden dem Kunden belastet.
5.3 Der Kunde kann nur mit einer unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderung gegenüber einer Forderung des Unternehmens aufrechnen.
5.4 Die vertraglich benannten Preise verstehen sich der zum Zeitraum des Vertragsabschlusses gültigen Umsatzsteuer. Erhöht sich durch gesetzliche Bestimmungen der anzuwendende Umsatzsteuersatz, ist die Kolata GbR berechtigt, die vereinbarten Preise ohne gesonderte vorherige Zustimmung des Kunden entsprechend anzupassen.
6. Rücktritt durch den Kunden (Abbestellung, Stornierung), Beanstandung
6.1 Der Kunde kann bei einer gebuchten Veranstaltung bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei vom Vertrag zurücktreten. Danach werden die reinen Raumkosten voll berechnet. Ausgenommen sind Reinigung, Equipmentpauschale und Getränke.
6.2 Catering-Leistungen werden kostenfrei erlassen bei einer Stornierung bis zu 3 Tage vor der Veranstaltung. Bei einem Vertragsrücktritt oder der Stornierung einzelner Catering-Leistungen nach 3 Tagen vor der Veranstaltung werden die Kosten für die Leistungen, die im Vertrag vereinbart wurden in voller Höhe berechnet.
6.3 Dem Kunden bleibt der Nachweis eines niedrigeren, der Kolata GbR der eines höheren Schadens vorbehalten.
6.4 Die Zahlungsverpflichtung des Kunden nach vorstehenden Ziffern 3.1 bis 3.3 entfällt, wenn der Rücktritt des Kunden aus einem Grund erfolgt, den die Kolata GbR zu vertreten hat.
6.5 Beanstandungen hinsichtlich erbrachter Leistungen oder Lieferungen sind vom Kunden unverzüglich am Veranstaltungstag der Kolata GbR mitzuteilen. Spätere Beanstandungen können mangels Nachprüfungsmöglichkeit nicht mehr akzeptiert werden.
7. Rücktritt durch die Kolata GbR
7.1 Ferner ist die Kolata GbR berechtigt, aus sachlich gerechtfertigtem Grund vom Vertrag zurückzutreten, z. B. wenn höhere Gewalt oder andere von der Kolata GbR nicht zu vertretende Umstände die Erfüllung des Vertrages unmöglich machen. Dies gilt ebenso, wenn die Kolata GbR begründeten Anlass zu der Annahme hat, dass die Veranstaltung den reibungslosen Geschäftsbetrieb, die Sicherheit oder das Ansehen der Kolata GbR in der Öffentlichkeit gefährden kann.
7.2 Die Kolata GbR hat dem Kunden von der Ausübung des Rücktrittsrechts unverzüglich in Kenntnis zu setzen.
7.3 Im Falle des Rücktritts durch die Kolata GbR steht dem Kunden kein Anspruch auf Schadensersatz zu.
8. Änderungen von Teilnehmerzahl oder Veranstaltungszeit
8.1 Der Kunde teilt der Kolata GbR spätestens 3 Tage vor Veranstaltungstermin die endgültige Teilnehmerzahl mit. Eine Erhöhung der Teilnehmerzahl sowie die Reduktion der vertraglich vereinbarten Leistungen ohne vorherige Absprache und Einwilligung durch die Kolata GbR ist nicht möglich. Verringert sich die tatsächliche Teilnehmerzahl gegenüber der vertraglich vereinbarten Teilnehmerzahl wird bei nicht im Voraus erfolgter Einwilligung die ursprünglich im Vertrag benannte Teilnehmerzahl in Rechnung gestellt.
8.2 Nehmen mehr Personen als im Vertrag veranschlagt an der Veranstaltung teil, werden die Mengen der betroffenen Angebotspositionen in der Endabrechnung entsprechend der tatsächlichen Teilnehmerzahl erhöht.
9. Mitbringen von Speisen und Getränken
9.1 Der Kunde darf Speisen und Getränke zu den Veranstaltungen grundsätzlich mitbringen.
9.2 Überreste und Verpackungsmaterialien sowie Pfandflaschen müssen vom Kunden am Veranstaltungstag auf eigene Kosten entsorgt werden. Absprachen sind möglich.
10. Veröffentlichungen, Werbung
10.1 Anzeigen (Print, Online), die Einladungen zu Vorstellungsgesprächen, Verkaufsveranstaltungen etc. in den Betriebsstätten der Kolata GbR enthalten, bedürfen grundsätzlich der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Kolata GbR. Erfolgt eine Veröffentlichung ohne Zustimmung, so ist die Kolata GbR zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt.
10.2 Jede Art von Werbung, Information, Einladungen etc., durch die ein Bezug zum Unternehmen, insbesondere durch Verwendung des Unternehmensnamens oder der Namen der Betriebsstätten, hergestellt wird, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Kolata GbR.
10.3 Der Kunde darf Namen und Markenzeichen der Kolata GbR bzw. seiner Betriebsstätten im Rahmen der Bewerbung seiner Veranstaltung nur mit vorheriger Zustimmung nutzen.
11. Corona
11.1 Der Kunde ist Veranstalter und ist für die Einhaltung der aktuellen Regelungen zum Infektionsschutz und öffentlich rechtlich geltenden Corona-Regeln für seine Veranstaltung verantwortlich. 
11.2. Für die Erstellung eines Hygieneplans ist der Kunde selbst verantwortlich.
11.3. Die Kolata GbR hat kein Personal vor Ort und wird die Gäste des Kunden nicht vor Eintritt kontrollieren. Diese Aufgabe obliegt dem Kunden.
11.4. Die Kolata GbR gibt keine Auskunft oder Beratung bezüglich der geltenden Regelungen und haftet nicht bei Nicht-Einhaltung.
12. Schlussbestimmungen
12.1 Änderungen oder Ergänzungen des Vertrages, der Bestätigung oder dieser AGB bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für Änderungen dieser Schriftformklausel. Einseitige Änderungen oder Ergänzungen durch den Kunden sind unwirksam.
12.2 Erfüllungs- und Zahlungsort ist der Sitz der Kolata GbR in Berlin.
12.3 Es findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung.
12.4 Die Kolata GbR hat nach Abstimmung mit dem Kunden sowie nach Information der Teilnehmer das Recht, technische Aufzeichnungen von der Veranstaltung zu machen und diese für Eigenwerbung zu nutzen.
12.5 Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder nichtig sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit und Durchsetzbarkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Die unwirksame oder undurchsetzbare Bestimmung ist durch diejenige wirksame und/oder durchsetzbare Bestimmung als -ersetzt anzusehen, die dem von den Parteien mit der unwirksamen oder undurchsetzbaren Bestimmung verfolgten wirtschaftlichem Zweck am nächsten kommt.
Stand dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen: 06/2023
 

Liane . Green Event Spaces Berlin

Isabella und Marcus Kolata GbR

Karl-Marx-Str. 17

12043 Berlin

2024-Spacebase-Award (1)
  • No social profiles added yet!